top of page
20190825_121627.jpg

Das belgische Kulturerbe
im Kleinformat

Logo redimensionné.jpg

Mit Hilfe des Museums für Straßenbeschilderung und öffentliche Beleuchtung, MuSé asbl, reproduziert das Club-Resort auf seiner Website Miniaturausrüstungen aus früheren Zeiten. Diese Geräte säumten die belgischen Straßen und Autobahnen von vor dem Zweiten Weltkrieg bis Anfang der 2000er Jahre. Heute sind diese Geräte verschwunden.

20250503_125600.jpg
20250503_125620.jpg
20250503_125633.jpg
20250503_125643.jpg
20250503_125656.jpg
20250503_125718.jpg
20250503_125735.jpg
20250503_125615.jpg
20250503_125627.jpg
20250503_125636.jpg
20250503_125651.jpg
20250503_125714.jpg
20250503_125726.jpg
20250503_125744.jpg

Mit Leuchtstoffröhren beleuchtetes Schild. STOP-Signal, das vor 1975 auf unseren Straßen verwendet wurde (verlängert bis zum 1. Januar 1981).

Signal, das eine Autobahn mit dem neuen Piktogramm ankündigt. Die grüne Farbe scheint noch nicht aktuell zu sein. Dieses spezielle Autobahnlogo ersetzt das "A", das Belgien für diese Art von Straßen vergibt.

Emailliertes Signal aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.

Hektometrischer Distanzstein, der von den frühen 1980er Jahren bis zur Regionalisierung (1989) verwendet wurde.

Ein Signal, das auf belgischen Nationalstraßen verwendet wird, um die Verkehrsteilnehmer vor einer Rettungsstation zu warnen.

Säule für den Notruf. Diese Geräte wurden auf Autobahnen und einigen Nationalstraßen alle zwei Kilometer installiert. Diese Geräte werden heute nicht mehr verwendet.

In Herstal (ELSA, Gruelle) hergestellte Straßenlaterne mit Leuchtstoffröhren, die von Anfang der 1980er bis in die 1990er Jahre häufig auf den Straßen der Provinz Lüttich zu sehen war.

Kilometer-Entfernungsmarkierung, die von den frühen 80er Jahren bis zur Regionalisierung (1989) verwendet wurde.

Kleines Schild, das auf die nächstgelegene Notrufsäule hinweist. Dieses Schild wurde alle 100 Meter aufgestellt und ist aufgrund des Verschwindens der Notrufsäulen völlig veraltet.

Eine von der Firma Schréder hergestellte belgische Straßenlampe vom Typ GST, die mit Natriumhochdrucklampen ausgestattet ist.

Verkehrslichtsignal der belgischen Firma ATEA (Herentals).

Von der belgischen Firma Schréder hergestellte VP-Leuchte mit Leuchtstoffröhren, die bis zum Auftreten von Natriumdampf sehr häufig in den Straßen von Lüttich zu finden waren.

Verkehrslichtsignal mit zwei Linsen, Vorgänger der Signale mit drei Linsen. Es wurde von der belgischen Firma ATEA (Herentals) hergestellt.

Westinghouse-Lichtsignal aus den 1960er Jahren.

20250503_125756.jpg
20250503_125807.jpg
20250503_125836.jpg
20250503_125859.jpg
20250503_125922.jpg
20250503_130003.jpg
20250503_143051.jpg
20250503_143128.jpg

Schild, das von der STIL (Société de Transports intercommunaux Liégeois) vor der Gründung des TEC verwendet wurde.

20250503_125802.jpg
20250503_125824.jpg
20250503_125844.jpg
20250503_125911.jpg
20250503_125929.jpg
20250503_130111.jpg
20250503_143108.jpg
20250503_143248.jpg

Beleuchtete Tafel, die mit 18-Watt-Leuchtstoffröhren ausgestattet ist.

Belisha"-Bake, die nach dem Zweiten Weltkrieg bis Anfang der 1980er Jahre auf den belgischen Straßen eingesetzt wurde.

Kilometerstein aus Stein, wahrscheinlich aus den 1940er- und 1950er-Jahren.

Verkehrsschilder aus der Zeit vor 1975. Die Konfiguration des STOP-Signals wurde seither durch das achteckige Schild ersetzt und das Piktogramm des Pfeils wurde ebenfalls 1975 geändert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg an Straßen aufgestellte Straßenbegrenzungslinie aus Beton mit Rückstrahlern aus Glaskugeln.

Eine besondere Stehlampe, die mit einer Glühlampe ausgestattet war. Andere enthielten Natriumdampflampen.

Mit Leuchtstoffröhren ausgestattete Wegweiser, die auf dem Straßennetz verschwinden.

Lichtsignal, das an einem alten Pfosten befestigt ist, der wahrscheinlich aus Gusseisen hergestellt wurde.

Sehr altes Signal, das bereits aus dem Zweiten Weltkrieg stammt und mit einer Glühbirne (Glühlampe) ausgestattet ist, die sich an der Rückseite des kugelförmigen Gehäuses befindet.

Stehleuchte Z aus der Herstellung von Schréder.

Baulaterne aus den 1980er Jahren mit einer Glühbirne und zwei 6-Volt-Batterien.

Von der Firma Schréder hergestellter Scheinwerfer vom Typ RT, der mit Natriumdampf bestückt ist.

Alte Straßenlaterne vom Typ "Kugel", die mit Quecksilber- oder Natriumdampflampen bestückt ist.

Straßenlaterne Rx der Firma Schréder. Sehr häufig auf belgischen Straßen und Autobahnen von Anfang der 70er Jahre bis etwa 2019.

Sehr alte Straßenlaterne, die mit einer Glühlampe (Glühfaden) ausgestattet ist. Diese Art von Straßenlaterne kam auf, als die Straßenbeleuchtung mit Strom betrieben wurde. Als die Leuchtstoffröhren eingeführt wurden, wurde diese kleine Straßenlaterne mit einer Kompaktleuchtstofflampe ausgestattet.

Le MuSé asbl

  • alt.text.label.Facebook

Siège social:
Rue au Thier 17 - 4870 Trooz

© 2023 par Le MuSé, Pierre-Alain MICHEL

bottom of page